Posts mit dem Label Kindergesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindergesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Februar 2021

Schüssler-Salze

 

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜

 

Heute möchte ich Dir gerne die Schüssler Salze etwas näher bringen. Sie gehörten auch in die Kategorie der Naturheilkunde und ähneln ein wenig den homöopathischen Mitteln. Doch die Schüssler-Salze unterscheiden sich auf der anderen Seite auch von der Homöopathie.

Was sind Schüssler Salze?
Schüssler Salze sind homöopathisch aufbereitete Mineralien.
Es handelt sich dabei um mineralische Verbindungen, die auch im menschlichen Körper vorkommen. 
Zu Beginn gab es nur 12 verschiedene Schüssler Salze. Mittlerweile ist die Anzahl der verschiedenen Salze auf 27 Stück angewachsen.
Man spricht dabei von 12 Basis-Salzen und 15 Ergänzungs-Salzen.
Manchmal werden weitere 9 Schüssler-Salze genannt, die von der Heilpraktikerin Rosina Sonnenschmidt eingeführt wurden.
Es gibt die 27 "normalen" Schüssler Salze als Tabletten, Globuli, alkoholische Tropfen und Creme.
Erhältlich sind die Schüssler Salze in der Apotheke.
Die 9 Mittel von Frau Sonnenschmidt sind in der Apotheke nicht als Schüssler-Salze erhältlich und müssen als homöopathische Mittel bestellt werden.

Wie wirken Schüssler-Salze?
Hier möchte ich einfach einen kurzen Ausschnitt aus den Ausführungen der Firma Pflüger zitieren:
"Weckruf für die Zelle - Nach der Theorie Ihres Entdeckers Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 – 1898) werden mit dem Anstoß der hochverdünnten Salze Störungen in der Verteilung der Mineralstoffe im Körper überwunden. Durch die Potenzierung wird die Zufuhr kleinster Mengen möglich und damit die direkte Aufnahme und Verwertung in unseren Zellen. Die Schüßler-Salze haben die Funktion, gezielt in mineralstoffbedingte Fehlregulationen des Körpers einzugreifen. In der Folge normalisieren sich die Zellfunktionen, der Körper setzt seine Selbstheilung in Gang und der Mensch soll gesunden.
Schüßler-Salze unterstützen also sanft die Regulation des Mineralstoffhaushalts und bringen ihn auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht. Damit verhelfen Sie dem Körper zu einem besseren Allgemeinzustand. Der Organismus wird gestärkt und widerstandsfähiger."

Unterschied zu Homöopathie?
Anders als bei der Homöopathie gibt es bei den Schüssler Salzen ausschließlich Mittel, die aus Mineralien bestehen. In der Homöopathie werden ja zum Beispiel auch Pflanzen genutzt.
Zudem gibt es bei den Schüssler Salzen lediglich 27 Mittel, wohingegen in der Homöopathie eine Unzahl an Mitteln genutzt wird.
Damit ist es bei den Schüssler Salzen natürlich um ein vielfaches einfacher ein passendes Mittel zu finden. Zudem macht es oftmals Sinn, mehrere Schüssler Salze gleichzeitig zu nutzen, was die Auswahl zusätzlich vereinfacht.
 
Welche verschiedenen Schüssler-Salze gibt es?
Die 12 Basis-Salze

(die einzelnen Mittel sind mit einer genaueren Beschreibung auf dem Schüssler-Salze-Portal verlinkt)
Nr. 1 Calcium fluoratumBindegewebe, Gelenke und Haut
Nr. 2 Calcium phosphoricum Knochen und Zähne
Nr. 3 Ferrum phosphoricum das Immunsystem
Nr. 4 Kalium chloratum die Schleimhäute
Nr. 5 Kalium phosphoricum Psyche und Nerven
Nr. 6 Kalium sulfuricum die Entgiftung
Nr. 7 Magnesium phosphoricum   
Nerven und Muskeln
Nr. 8 Natrium chloratum den Flüssigkeitshaushalt
Nr. 9 Natrium phosphoricum den Stoffwechsel
Nr. 10 Natrium sulfuricum die Ausscheidung
Nr. 11 Silicea Haut, Haare und Bindegewebe
Nr. 12 Calcium sulfuricumdie Gelenke
 
Die 15 Ergänzungs-Salze
(die einzelnen Mittel sind mit einer genaueren Beschreibung auf dem Schüssler-Salze-Portal verlinkt)
Nr. 13 Kalium arsenicosumHaut
Nr. 14 Kalium bromatum Nerven
Nr. 15 Kalium jodatum Herz, Hirn, Schilddrüse und Entzündungen
Nr. 16 Lithium chloratum die Gelenke
Nr. 17 Manganum sulfuricum Nerven, Knochen, Gelenke und Stoffwechsel
Nr. 18 Calcium sulfuratum Hahnemanni Vergiftungen und Energie
Nr. 19 Cuprum arsenicosum Muskeln und Blut
Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum Wunden, Magen und Darm
Nr. 21 Zincum chloratum Immunsystem, Nerven und Wundheilung
Nr. 22 Calcium carbonicum Hahnemanni Knochen, Zähne und Haut
Nr. 23 Natrium bicarbonicum Gelenke, Stoffwechsel und Magen
Nr. 24 Arsenum jodatum Schilddrüse, Haut und Hals
Nr. 25 Aurum chloratum natronatum Das Gold-Salz
Nr. 26 Selenium Zellschutz und Leistungssteigerung
Nr. 27 Kalium Bichromicum Das Salz bei Übergewicht und hohen Cholesterinwerten
 
Die 9 neuen Salze
nach Rosina Sonnenschmidt
(die einzelnen Mittel sind mit einer genaueren Beschreibung auf dem Schüssler-Salze-Portal verlinkt)
Nr. 28 Aluminium sulfuricumDarm, Schleimhäute, Gedächtnis
Nr. 29 Bismuthum metallicum Nasen- und Rachenraum, Nieren
Nr. 30 Chromium kali sulfuratum Stoffwechsel
Nr. 31 Cobaltum metallicum Schilddrüse, Blutbildung
Nr. 32 Germanium metallicum Psyche, Menstruationszyklus
Nr. 33 Molybdenium metallicum Abwehrkräfte, Säure-Basen-Haushalt
Nr. 34 Niccolum metallicum Atemwege, Allergien
Nr. 35 Vanadium metallicum Verdauungstrakt, zentrales Nervensystem
Nr. 36 Zincum sulfuricum Zentrales Nervensystem, Magen, Haut
 
Wie nutzte ich die Salze?
Je nachdem, für was Du die Schüssler Salze nutzen möchtest, kannst Du mehrere verschiedene Salze auswählen, die gerade für Dich passend sind.
Vielleicht bist Du gerade erkältet, dann kann das Schüssler-Salz Nr. 3 Dich vielleicht unterstützen...
Eine tolle Liste mit den Anwendungsgebieten und den entsprechenden Schüssler-Salzen, die in Frage kommen, findest Du auch wieder auf dem Schüssler-Salze-Portal.
Dort findest Du auch gute Hinweise zur Dosierung. Weiterhin kannst Du dort auch gute Hinweise zur Dosierung währund Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und bei Kindern finden.
Zudem sind die auf dem Schüssler-Salze-Portal auch Hinweise zu Schüssler-Salzen bei Menstruationsbeschwerden und Salz für die Seele (Ängste, Depressionen, BurnOut). Doch es gibt auch eine Beauty-Abteilung mit Schüsslern für Haut, Haare und Nägel
Wie auch in der Homöopathie ist es wichtig, dass die Schüssler Salze nicht mit Metall in Verbingung kommen.
 
So läuft das hier bei uns zu Hause mit den Schüssler-Salzen
Bei uns hier wissen sogar die Kids schon in groben Zügen, welches der 27 Salze für was zu gebrauchen ist. Wenn sich mal irgendein "Wehwehchen" eingeschlichen hat, ist unser erster Versuch immer der Griff ins Schüssler-Glas.
Wir greifen dann zu unseren Schüssler-Büchern (welche genau schreibe ich weiter unten), wählen die passenden Salze aus und packen dann von den entsprechenden Nummern ein paar Tabletten in ein kleines Dippchen. Die Salze dürfen dann verteilt über den Tag gelutscht werden. Alternativ fülle ich die Schüssler Tabletten in eine Glasflasche und fülle das Ganze mit stillem Wasser auf. Dann ist es nur wichtig die Flasche vor Benutzung nochmal zu schütteln und das Ganze über den Tag verteilt zu trinken.
Mit dieser Methode haben wir schon so manche Kopfschmerzen behoben oder Erkältungen schneller zum Verschwinden gebracht...

Diese Bücher über die Schüssler-Salze haben bei uns eine Heimat gefunden...

Vistara Haiduk
  • Gesund durch Schüßler-Salze: Die 12 Lebenssalze für Körper, Geist und Seele
  • Die 15 Ergänzungssalze in der Schüßler-Therapie
  • Schüßlersalze für Psyche und Seele: Biomineralien für das innere Gleichgewicht
  • Schüssler-Salze in der Schwangerschaft: Schwangerschaft, Geburt, 1. Lebensjahr
Angelika Gräfin von Wolffskeel 
  • Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler: Kompakt-Ratgeber
  • Schüßler-Salze für Ihr Kind – Sanfte Heilung für 0- bis 14-jährige 
Rosina Sonnenschmidt 
  • Die neue Schüßler-Hausapotheke mit 36 Heilsalzen
Allerdings musst Du Dir jetzt nicht sofort diese ganzen Bücher besorgen 😅 Für die ersten Versuche mit den Schüsslersalzen genügen die Informationen, die Du oben in den entsprechenden Links findest, vollkommen aus 😀
Wenn Du dann Deine ersten Erfolge mit den Schüsslern hattest, vermute ich jedoch, dass dann auch bei Dir das ein oder andere Buch zum Thema Schüssler Salze einziehen wird 😇
 
Ich hoffe auf jeden Fall, ich konnte Dir einen guten Überblick über die Schüssler-Salze geben und Du konnest Dich über die vielen Links so intensiv mit den Schüssler-Salzen beschäftigen, wie es für Dich persönlich gepasst hat 😊
 
🍀 Bleib gesund! 🍀
 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 4. November 2020

Immunsystem unterstützen - Teil 4 - Erkältung 💜

 



Dieser Artikel kann Produkt-Links enthalten, die mit Sternchen (*) markiert sind. Weitere Infos HIER (Link).

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Auch bei aller guten Absicht das Immunsystem hinreichend zu unterstützen, macht uns gerade das jetzige Wetter mit dem häufigen Wechsel von kalt zu warm und wieder zurück das Leben schwer.
Da kann es natürlich doch passieren, dass man eine Erkältung bekommt. 
In diesem Artikel möchte ich Dir gern ein paar Mittel aus der Homöopathie und Naturheilkunde vorstellen, die Dich darin unterstützen können, schnell wieder auf die Füße zu kommen wenn die Erkältung Dich doch mal erwischt hat.

Homöopathische Mittel aus der Notfall Apotheke (Akut-Mittel):
Den Artikel über die homöopathischen Akut-Mittel findest Du HIER. In diesem Artiekl findest Du auch Hinweise zu passenden Potenz und zur Dosierung.
Aconitum
Aktue und fieberhafte Erkrankungen und Entzündungen, Kopf- oder Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung, plötzlicher Fieberanstieg,... Gutes Folgemittel bei Fieber: Belladonna
Apis mellifica
Entzündungen aller Art (Hals, Blase, Ohren), Fieber mit fehlendem Durst,...
Belladonna
Bei Erkältung durch feucht-kaltes Wetter, nasse Haare oder Luftzug, Schmerzen in Bauch, Hals, Ohren, Fieber mit hochrotem Kopf und kalten Händen und Füßen,...
Cantharis
Blasenentzündung
Nux vomica
Magen-Darm-Erkrankungen, Symptome durch Kälte und Luftzug...
Okoubaka
Magen-Darm-Erkrankungen,...
Rhus toxicodendron
Beschwerden durch Nässe, Kälte und Zug vorallem nach Schwitzen, Erkältung mit Gliederschmerzen,...
Veratrum album
Erbrechen und Durchfall, Kreislaufschwäche auch bei Erkältungen,...

Weitere homöopathische Mittel, die ich nicht im Artikel über die Akut-Mittel genannt hatte:
Allium cepa
Fließschnupfen (scharfes, wundmachendes Nasensekret, milder Tränenfluss; wenn umgekehrt, siehe Euphrasia), raue Stimme,...
Bryonia
Husten, trockene Schleimhäute,...
Chamomilla
Stechende Ohrenschmerzen, Fieber (durstig und nie zufriedenzustellen),...
China
Beschwerden nach Flüssigkeitsverlust (Schwitzen, Erbrechen, Durchfall,...),...
Drosera
krampfartiger Husten, Kehlkopfentzündung,...
Euphrasia
Erkältung mit Fließschnupfen (scharfer Tränenfluss, mildes Nasensekret; wenn umgekehrt, siehe Allium cepa),...
Ferrum phosphoricum
Entzündungen und Infekte ohne deutliche Symptome, Mittelohrentzündung,...
Gelsemium
Erkältung mit Kopfschmerzen,...
Hepar sulfuris
Nasennebenhöhlenentzündung, Husten, Ohrenschmerzen, Halsschmerzen,...
Lachesis
Halsentzündung,...
Luffa
Fördert den Sekretfluss bei verstopfter Nase in der D4
Reguliert den Sekretfluss in der D6
Vermindert den Sekretfluss bei Fließschnupfen in der D12
Phosphor
Husten, Heiserkeit, Kehlkopfentzündung, schützt (früh genug genommen) davor, dass Halsschmerzen sich auf die Lunge legen,...


Schüssler Salze
Bei Erkältung: Nummern 3, 5, 8, 10, 17, 22, 23, (27 - nicht zu Beginn des Infekts)
Bei Nebenhöhlenentzündung: Nummern 4, 6, 8, 9, 12, 20, 21,
(27 - nicht zu Beginn des Infekts)
Bei Halsweh: Nummern 3, 4, 5, 21, 22, (27 - nicht zu Beginn des Infekts)
Bei Husten: Nummern 2, 3, 4, 8, 14, 20, 22, 24, 25, (27 - nicht zu Beginn des Infekts)
Bei Fieber: Nummern 3, 5, 19
Leider ist mein Artikel über die Schüssler-Salze noch nicht fertig. Darum hier ein externer Link zur allgemeinen Anwendung der Salze und zur
Dosierung der Salze bei Kindern.


Homöopathische Komplexmittel
Über dieses Thema hatte ich bereits im Januar 2020 geschrieben in meinem Artikel "Homöopathie für Babys & Kinder". Dort findest Du weiterführende Infos zu Komplexmitteln und Mittel dem anthroposophischen Bereich.



Quellenangaben für die homöopathischen Mittel und Schüssler-Salze: 
GU Kompass Homöopathie*
GU Kompass Homöopathie für Kinder*
Gesund durch Schüssler-Salze*
Die 15 Ergänzungssalze in der Schüssler-Therapie*
Schüssler-Salze für Ihr Kind


🍀 Bleib gesund! 🍀
🍵 Oder falls die Erkältung Dich doch mal überfällt... Werde schnell wieder gesund! 🍵

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Immunsystem unterstützen - Teil 3 - Umwelt 💜



Dieser Artikel kann Produkt-Links enthalten, die mit Sternchen (*) markiert sind. Weitere Infos HIER (Link).

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜

Heute, im dritten Teil meiner Immunsystem Serie, soll es um unsere persönliche Umwelt gehen. Umwelt meine ich dabei im engeren Sinne: Unser zu Hause, unsere Wohnräume.

Start starten möchte ich gerne mit der Luftqualität. Denn jetzt in Herbst und Winter da die Heizung läuft, hat die Luft in den Räumen automatisch weniger Feuchtigkeit und enthält auch mehr Giftstoffe (Ausdünstungen auf Tapeten, Wandfarbe, Bodenbelägen, Möbeln, usw.).
All diese Dinge belasten natürlich unser Immunsystem. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich wichtig, immer regelmäßig zu lüften. Dabei ist es natürlich wichtig, nicht die ganze Zeit ein Fenster gekippt zu haben und währenddessen die Heizung laufen zu lassen, sondern eine Stoßlüftung vorzunehmen. Dazu will ich jetzt gar nichts Weiteres schreiben, packe Dir HIER aber einen Link zum Thema Stoßlüften rein.

Eine gute Möglichkeit um die Raumluft zu verbessern, sind Pflanzen. Dabei gibt bestimmte Pflanzen die besser als andere in der Lage sind Giftstoffe aus der Raumluft herauszufiltern. Dabei sind diese 10 Pflanzen besonders zu nennen:

  • Grünlilie
  • Drachenbaum
  • Efeu
  • Efeurute
  • Bogenhanf
  • Kentia-Palme
  • Dieffenbachia
  • Crysantheme
  • Einblatt
  • Fensterblatt

Wenn Du Kinder oder Tiere hast, beachte bitte, dass einige dieser Pflanzen giftig sind. Welche genau das sind und weitere Infos zu den genannten Pflanzen findest Du HIER.
Wenn Du genauer wissen möchtest welche der Pflanzen welche Giftstoffe am besten aus der Luft filtern kann, dass kannst Du das HIER nachlesen.

Wenn es um Schlafräume geht, ist es wichtig zu beachten, dass die meisten Pflanzen nachts keinen Sauerstoff sondern CO2 abgeben. Allerdings gibt es Pflanzen, die z.B. nachts ihren tagsüber gebildeten Sauerstoff abgeben. Zum Beispiel verschiedene Dickblattgewächse. Weitere Infos zu Pflanzen im Schlafzimmer findest du HIER.

Sowohl bei den Pflanzen die in Wohnräumen stehen als auch bei den Pflanzen die in Schlafräumen stehen, ist natürlich ganz wichtig darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht, damit sich kein Schimmel kann bilden kann. Denn Schimmel würde natürlich unser Immunsystem wieder zusätzlich belasten.
Eine gute Möglichkeit Schimmelbildung bei Pflanzen zu verhindern, ist es Pflanzen in Hydro Kultur zu kaufen. Bei Pflanzen in Erde ist es besonders wichtig sich zu informieren, wie genau die Pflanze richtig gegossen wird.

Die Feuchtigkeit der Raumluft zu erhöhen, gelingt jedoch nicht nur mit Pflanzen. Auch die Nutzung eines Kaltluftdiffusor* hilft die Luft zu befeuchten. Dieses bietet zusätzlich die Möglichkeit ätherische Öle zu vernebeln. Bei den ätherischen Ölen gibt es mehrere, die besonders geeignet sind um in der kälteren Jahreszeit das Immunsystem zu unterstützen.
Diese ätherischen Öle sind besonders geeignet, Dein Immunsystem zu unterstützen:

  • Lavendelöl
  • Cajeputöl
  • Zitronenöl
  • Teebaumöl
  • Weißtannenöl

Diese Öle können helfen, die Raumluft zu desinfizieren:

  • Zitrusöle (Zitrone, Orange, Mandarine, Zedrat, Grapefruit)
  • Nadelbäume (Tanne, Fichte, Kiefer, etc.)
  • Cajeput
  • Rivintsara

Wenn Du genaueres über die positiven Auswirkungen der ätherischen Öle auf Dein Immunsystem lesen möchtest, findest Du weitere Infos HIER. Hochwertige ätherische Öle (zum Teil auch in Bio Qualität) hat z.B. die Fima Neumond*.

Neben der Raumluft ist in den kälteren Monaten jedoch auch das Thema Licht sehr entscheidend.
Nicht nur, dass draußen natürlich die Sonne weniger scheint. Wir halten uns zudem hauptsächlich in Wohnräumen auf und bekommen damit das wenige Licht dass draußen zur Verfügung steht, oftmals auch gar nicht erst ab.
Wenn wir weniger Sonnenlicht abbekommen, vermindert sich natürlich auch die körpereigene Vitamin D Produktion. Aus diesem Grund ist es sinnvoll in den Herbst- und Wintermonaten Vitamin D in flüssiger Form zu supplementieren. Einen Hinweis zur Dosierung findest Du HIER.

Wichtig ist in dem Zusammenhang auch dass dein Körper genügend Magnesium bekommt, da das Vitamin D nur richtig verstoffwechselt werden kann, wenn auch genügend Magnesium vorhanden ist.
Wenn du dazu weiterlesen möchtest, findest du HIER weitere Infos.

Doch nicht nur die Vitamin D Produktion im Körper kommt durch das wenige Licht ins Stocken. Auch unser Melatonin(Schlafhormon)-Spiegel bleibt bei trübem Wetter auch tagsüber hoch. Zudem wird durch die geringe Sonneneinstrahlung zusätzlich weniger Serotonin (Glückshormon) produziert. Dadurch kann es zum bekannten "November-Blues" kommen.
Um die Serotoninproduktion zu unterstützen, ist es wichtig so oft es geht draußen spazieren zu gehen. Denn selbst trübe Herbst- und Wintertage bringen es immerhin noch auf eine Lichtstärke von ca. 1.000 bis 3.000 Lux. Ganz im Gegenteil zur standardmäßigen Raumbeleuchtung, die es nur auf ca. 100 bis 300 Lux schafft.

Doch kann es natürlich sein dass Du morgens früh aufstehst und zur Arbeit gehst, den Tag im Büro verbringst und abends erst aus dem Büro raus gehst wenn es schon wieder dunkel ist. Da bleibt natürlich zwischendurch nicht viel Zeit um einen Spaziergang während der hellen Zeit des Tages zu machen. Hier kann Dir vielleicht eine Tageslichtlampe helfen. Wenn Du mehr über die Funktion von Tageslichtlampen lesen möchtest, kannst Du das HIER tun. Hier findest Du den Tageslichtlampen Test 2020 von stern.de.

Hier also mein Fazit für Dich:

  • Lüfte genügend oft und nicht zu lange
  • Behalte den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft im Auge
  • Stelle ein Pflanzen in Deiner Wohnung auf, die besonders gut Giftstoffe aus der Luft filtern
  • Nutze ätherische Öle* als Unterstützung für Dein Immunsystem
  • Versorge Dich gut mit Vitaminen und Mineralstoffen
  • Gehe regelmäßig spazieren, um doch noch ein wenig Sonnenlicht einzufangen und denke zur Not über die Anschaffung einer Tageslichtampe* nach

 

🍀🍀🍀 Bleib gesund! 🍀🍀🍀

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Immunsystem unterstützen - Teil 2 - Ernährung 💜

 

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nachdem es letzte Wochen dem Stress an den Kragen ging, um das Immunsystem etwas zu unterschützen, will ich Dir heute ein paar Ernährungs-Tipps geben.
 
Wenn es um Immunsystem und Ernährung geht, wird man am ehesten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fündig.
Ich will jetzt an dieser Stelle gar nicht so sehr ausholen, um Dir die TCM Ernährung näher zu bringen. Das würde jetzt zu einem super langen Artikel führen. Also noch ganz viel länger als sowieso schon immer 😂😇 Konzentrieren wir uns also lieber auf die praktische Umsetzung...

Kurz gesagt geht es also in Herbst und Winter darum, die herrschende Kälte draußen durch wärmende Ernährung auszugleichen.
 
Ziel der TCM ist es, die Energien von Niere, Lunge und Milz durch Wärme von innen zu stärken.
Gerade die Milz ist in puncto Immunabwehr sehr wichtig. Auch wenn sie in der Schulmedizin sehr stiefmütterlich behandelt wird und als entbehrlich gilt.

Wer etwas mehr über die Milz lesen möchte, kann dies hier tun:
Gesunde Milz - Gesunder Mensch

Jetzt will ich Dich aber nicht weiter auf die Folter spannen...

Hier findest Du eine kleine Auswahl der Lebensmittel, die in der TCM als Energie-stärkend bzw. wärmend gelten:
Gemüse: Erbsen, Fenchel, Karotte, Kürbis, Sellerie, Frühlingszwiebeln, Lauch, Peperoni, ...
Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen, schwarze Sojabohnen, ...
(Pseudo-)Getreide: Amaranth, Buchweizen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Roggen, ...
Kräuter: Salbei, Schafgarbe, Süßholz, Anis, Zimt, Basilikum, Ingwer, Lorbeer, Nelken, ...
Fleisch/Fisch/Eier: Hühner-, Lamm-, Wild-, Ziegen-, oder Rindfleisch, Forelle, Lachs, Thunfisch, Garnelen, Krabben, Shrimps, Wachteleier, ...
Milchprodukte: Butter, Schaf- und Ziegenmilch, ...
Nüsse/Saaten/Früchte: Erd-, Wal-, und Haselnüsse, Maroni, Kürbis- und Sonnenblumenkerne,
Datteln, ...
Öle: Distelöl, Kokosfett, Olivenöl, ... 

Diese Lebensmittel-Aufzählung habe ich (mit freundlicher Genehmigung) von meiner lieben Kollegin Silke Tauber übernommen.
In Silkes neuer App fürs Handy (funktioniert auch am PC), die Du per Link HIER erreichen kannst, findest Du zusätzlich noch Punkte für Akupunktur/Akupressur bzw. Punkte zum Aufkleben von Lichttherapie-Pflastern, die Du nutzen kannst, um Dein Immunsystem zu stärken. Die Präsentations-Folien aus Silkes letztem kostenlosen Zoom-Call zur Immunsystem-Unterstützung findest Du HIER.
Ich kann Dir die App sehr empfehlen. Denn auch in den frei zugänglichen Bereichen findest Du schon eine Fülle an interessanten Infos für Deine Gesundheit!
Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass Weizen und Kuhmilch nicht in der obigen Aufzählung vorhanden sind... Das liegt ganz einfach daran, dass beide in der TCM als "verschleimend" gelten.
Obst und Rohkost gelten in der TCM als kühlend, also für das Aufwärmen des Körpers ebenfalls ungeeignet.
Bei 2-3 warmen Mahlzeiten am Tag, sollte Dir ein kleiner Salat oder etwas Rohkost jedoch nicht schaden.
Du solltest jedoch das Gemüse in der kalten Jahreszeit eher gekocht genießen. Auch Obst kannst Du weiterhin verzehren, tust Deinem Körper jedoch einen Gefallen, wenn Du auch dies kochst (zB als Kompott).
Besonders hilfreich ist aus Sicht der TCM der Birnen-Kompott. Er kann helfen, die Lunge zu unterstützen. Infos und drei Rezepte findest Du HIER.

An dieser Stelle jedoch nochmal kurz zurück zur Milz: Die einfachste Möglichkeit die Milz zu stärken, ist es 2 bis 3 warme Mahlzeiten zu verzehren und möglichst keine Lebensmittel direkt aus dem Kühlschrank zu essen oder trinken.
Du kannst zB gut mit einem warmen Frühstück in den Tag starten.
 
Jetzt wollte ich Dir eigentlich mal eben schnell einen Link zu einem Rezept für ein SCHNELLES leckeres WARMES Porridge hier einfügen... Da musste ich doch feststellen, dass dieses SCHNELLE EINFACHE Rezept noch niemand veröffentlicht hat. Kann das sein??? Habe ich gerade tatsächlich etwas gefunden, das es im Internet noch nicht gibt? Du siehst mich gerade deutlich irritiert! Um nicht zu sagen... Ich bin schockiert!
Die kochen das Porridge doch allen Ernstes! Morgens früh... Haben die alle keine Kinder?!?!?! Und wenn sie es nicht morgens kochen, dann nutzen sie über Nacht einen Slow-Cooker... Hab ich nicht... Du vielleicht auch nicht...
Also schön... Dann bekommst Du das passende Rezept eben von mir hier bei MamaGoesOM zu lesen... Allerdings erst Ende dieser oder gar erst Anfang nächster Woche...
Denn hier ist der volle Alltag am Start... Kinder abholen, Freunde Treffen, für Mathearbeit üben, auch noch was in meinem "normalen" Job als Gesundheitsberaterin arbeiten (und diese Woche ist wirklich voll mit Terminen), Putzen, Kochen, Wäsche waschen (oh, verflixt, bin gleich wieder da...), Familiengeburtstag feiern... Du siehst... Das Rezept muss etwas warten...
EDIT: Mittlerweile ist das schnelle PORRIGDE REZEPT ohne Kochen bei MamaGoesOM online 😇
Aber jetzt erstmal weiter im Text...
Also um die Milz zu unterstützen einfach möglichst viel warm essen und auch trinken.
Beim warmen Trinken muss es nicht unbedingt Tee sein. Du kannst auch das Wasser das Du täglich trinkst erwärmen (nur bei Sprudelwasser finde ich das irgendwie nicht lecker *brrrrr*). Wenn Du doch zwischendurch etwas Kaltes isst (zB Brot mit Belag), kannst Du Dir eine Gemüsebrühe dazu machen. Sogar Säfte (die haben in der TCM übrigens eher kühlende Eigenschaften) kannst Du mit heißem Wasser erwärmen. Und natürlich ist jetzt auch bald wieder die passenden Zeit, um alkoholfreien "Glüh-Punsch" zu trinken...
 
 
Nun haben wir Lunge (Birnen-Komplott) und Milz (warm Essen & Trinken) abgehakt. Fehlt uns noch die Niere.
 
Um die Niere zu unterstützen, ist es wichtig, genügend zu trinken. In Herbst und Winter natürlich vorzugsweise warme Getränke (und ich meine damit nicht Kaffee 😜). Bei uns besonders beliebt ist der "Basentee nach Schaub". Sogar meine zwei Mädels lieben diesen Tee. Durch das enthaltene Süßholz ist er auch komplett ohne Süßungsmittel lecker süß 😋
Diesen Basentee kannst Du Dir in der Apotheke mischen lassen. Hier bei uns in der Assenheimer Apotheke wissen die Mitarbeiterinnen gleich genau, wie der Tee gemischt wird.
Falls Dein*e Apotheker*in die Mischung nicht kennt, hier kurz die Zusammensetzung:
Basentee nach Schaub - 125g Fenchelfrüchte, 50g Anisfrüchte, 25g Kümmelfrüchte, 25g Süßholzwurzel.
Aufgrund der enthaltenen Süßholzwurzel sollte der Tee allerdings nicht von Menschen mit Bluthochdruck getrunken werden.
Mit diesem Basentee tust Du dann nicht nur Deiner Milz (warmes Getränk) und Deiner Niere (durchspülend) sondern auch Deinem pH-Wert etwas Gutes!

Oh.... Apropos pH-Wert... Basenbäder sind in der kalten Jahreszeit natürlich auch hilfreich um das Immunsystem zu unterstützen. Wenn Du schon erkältet bist, solltest Du allerdings kein Basenbad nehmen.
 
Dann wünsche ich Dir jetzt einfach mal eine gute und "wärmende" Woche... 

🍀🍀🍀 Bleib gesund! 🍀🍀🍀
 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 14. Oktober 2020

Immunsystem unterstützen - Teil 1 - Stress lass nach! 💜

 

Dieser Artikel kann Produkt-Links enthalten, die mit Sternchen (*) markiert sind. Weitere Infos HIER (Link).

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nun ist er voll und ganz da... Der Herbst... Meine Lieblings-Jahreszeit 🍁🍂🍵📖😍
Da ist viel Zeit zum aufs Sofa kuscheln, Tee trinken, (vor-)lesen, Basteln, Herbstspaziergänge und noch mehr lesen 😉

Doch wenn die Sonne sich - jetzt im Hebst - nur noch selten blicken lässt, die Temperaturen fallen, es draußen nass-kalt wird, dann sorgt das leider nicht nur für viele gemütliche Stunden mit unseren Lieben...

Unser Immunsystem hat in der Herbstzeit viel zu leisten
  • Umstellung auf kühleres, nasseres, windigeres Wetter
    (= frieren oder schwitzen wegen falsch gewählter Kleidung bzw. wegen zwischen Tag und Nacht stark schwankender Temperatur = Er"kält"ung)
  • weniger Sonnenlicht
    (= weniger Vitamin D = größeres Infektionsrisiko der oberen Atemwege, schlechtere Stress-Regulation)
  • insgesamt weniger Licht
    (= Verschiebung Serotonin-/Melatonin-Spiegel = Herbst-Blues)
  • weniger frische, dafür mehr trockene (Heizungs-)Luft
    (= trockene Schleimhäute = höhere Anfälligkeit für Erkältungen)
  • mehr Stress...
Jetzt fragst Du Dich vielleicht: Warum mehr Stress? Wenn ich doch im Herbst mehr Zeit habe für die gemütlichen Seiten des Lebens?
Die Frage ist schnell beantwortet... Alleine schon die Umstellung vom warmem, sonnigen Sommerwetter auf nass-kaltes Herbstwetter ist für Deinen Körper Stress. Das geringere Sonnenlicht und die damit abnehmende Vitamin D Produktion im Körper beeinflusst die Nebennieren und damit die Adrenalin(=Stresshormon)-Produktion. Wenn Du Dir dann noch eine kleine Erkältung einfängst und das Immunsystem hochfahren muss, um die "Eindringlinge" zu beseitigen, dann kann Dein Körper schon mal in Stress geraten.
Leider sind allerdings heute alle Menschen auch schon ohne diese zusätzlichen "Herbst-Stressoren" mit einem zu hohen Stress-Level ausgestattet. Ausnahmen bestätigen die Regel. Doch diese "Ausnahme-Menschen" muss man erst mal finden 😏
 
Aus diesem Grund starte ich meine Reihe "Immunsystem unterstützen" mit ein paar Kleinigkeiten die Dir helfen sollen, Dein Stress-Level möglichst gering zu halten bzw. zu reduzieren.
 
Ich will Dich an dieser Stelle jetzt auch gar nicht groß mit den sonstigen Auswirkungen von Stress auf unseren Körper und unser gesamtes Wohlbefinden zutexten. Vielleicht schreibe ich später mal einen ausführlicheren Artikel zum Thema "Nervensystem - Stress und Entspannung" 😉
 
Doch sicherlich denkst Du jetzt: Wann genau soll ich mir denn auch noch Zeit für irgendwelche großartigen Entspannungsübungen, lange Meditationen oder eine Runde Yoga zu nehmen...?
 
Meine Antwort darauf: Jetzt gerade im Moment gar nicht!
Ich sehe schon das Fragezeichen über Deinem Kopf 😅
 
Denn hier soll es tatsächlich um winzig kleine Gewohnheiten gehen, die Du in Deinem Alltag einfach so unterbringen kannst!
Die Entspannung muss also super schnell gehen und unkompliziert sein...
Genau so was könntest Du brauchen? Dann mal los... Ich verspreche auch, ich halte mich so kurz wie möglich 😇
  • Atmung ⇒ Wirkt direkt aufs Nervensystem (Sympathikus/Vagus).
    So geht's:
    Atme grundsätzlich durch die Nase, sofern diese nicht verstopft ist. Achte darauf, immer bis in den Bauch zu atmen. Wenn wir gestresst sind, atmen wir nur flach, was den Stress noch verstärkt.
    Zusätzlich:
    Nimm Dir immer mal zwischendurch zwei Minuten um Deinen Atemrhythmus zu verlangsamen. Dabei
    bis tief in den Bauch atmen und gerne auch vor dem geöffnetem Fenster.
    Atme 6 Sekunden aus und 4 Sekunden ein (Vagus-Atmung).
    Das signalisiert Deinem Körper, dass Du gerade nicht "auf der Flucht" bist.
    Wenn Du die Vagus Atmung gerne erklärt bekommen möchtest, kannst Du Dir dieses YouTube-Video ansehen.
    Alternative:
    Alternativ kannst Du auch 5 Sekunden ein- und 5 Sekunden ausatmen (kohärente Atmung), wenn Dir das leichter fällt.
    Sollest Du mehr Zeit als 2 Minuten Zeit haben, dann kannst Du diese verlangsamte Atmung gerne länger nutzen, so lange es Dir damit gut geht.
    Wenn Du die kohärente Atmung gerne erklärt bekommen möchtest, kannst Du Dir dieses YouTube-Video ansehen.
    Gerade etwas mehr Zeit?
    Dann probiere doch mal die Wechselatmung. Hier findest Du mein Lieblings-YouTube-Video dazu: Wechselatmung für Anfänger

  • Dehnen und Strecken Signalisiert Deinem Körper "Alles ist gut!"
    So geht's:
    Einfach jedes Mal wenn Du vom Sitzen aufstehst (egal ob vom Stuhl, vom Boden oder vom Klo 😉) einfach einmal die Arme nach oben strecken und Dich so lang dehnen, wie es für Dich angenehm ist.
    Gerade etwas mehr Zeit?
    Dann schaue doch einfach mal bei YouTube nach einem Video mit Dehnungsübungen, das Dir gefällt. Mein Lieblings-Dehnungs-Videos sind diese hier: 15 Minuten Full Body Stretch * 15 Minuten Daily Stretch * 30 Minuten Stretch & Relax

  • Singen und Summen
    Singen und Summen vertieft die Atmung und sorgt dabei für eine gute Belüftung der Atemwege. Zudem fördert es die Bildung von Immunglobulinen und unterstütz damit das Immunsystem.
    Deine Kids freuen sich bestimmt, wenn Du die Kindergarten-Lieder mal mit singst 🎶
    Alternativ geht singen auch gut unter der Dusche und im Auto 😇
    Summen hingegen geht quasi fast überall und ist wie eine kleine Klangschalen-Massage von innen.

Solltest Du doch mal bei einer (kurzen) geführten Meditation entspannen wollen, dann schaue doch gerne mal HIER. Dort findest Du alle Meditationen von MGO 😍 

Für den Fall, dass Du Dich, schon bevor ich den Artikel über das Nervensystem geschrieben habe, über selbiges schlau machen willst, kann ich Dir diese Bücher ans Herz legen:
Der Selbstheilungs-Nerv*
 
Die weiteren Artikel zum Thema "Immunsystem unterstützen findest Du hier:

 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 5. August 2020

(Hoch-)Sensibelchen!?

Dieser Artikel kann Produkt-Links enthalten, die mit Sternchen (*) markiert sind. Weitere Infos HIER (Link).

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Ja, wie finde ich hier den Einstieg? Ein Sensibelchen...!? Natürlich habe ich nicht vor, hier irgendjemanden zu beschimpfen! Sollte ich auch besser nicht... Denn wer im Glaskasten sitzt, der wirft besser nicht mit Steinen 😉 Denn... Ja... Ich bin eins dieser Sensibelchen 😅 Zumindest hat man mir dieses Etikett früher aufgedrückt. Und "Sensibelchen" war sicher noch der netteste Ausdruck, den ich so im Laufe der Jahre zu hören bekommen habe... Heute würde man mich wohl als "Hochsensibel" beschreiben.
Schaut man in entsprechende Literatur, wird oftmals der - von Elaine N. Aron geprägte - Begriff HSP (Highly Sensitive Person / HochSensible Person) genutzt. Der Hintergrund bleibt jedoch der gleiche... Es geht um eine Person (egal ob Erwachsen oder Kind), die sensibler auf Umweltreize reagiert, als es der "Normal-Mensch" tut. Das Nervensystem der Hochsensiblen reagiert einfach stärker.
Im Klartext: das Licht wird heller empfunden, Gerüche stärker wahrgenommen, Emotionen stärker gefühlt, Temperaturen werden intensiver empfunden, Reize die auf die Haut treffen (Kleidungsetiketten, kratzige Stoffe, nasse Kleidung) stören mehr und Situationen werden schneller als stressig empfunden.

Das sieht jetzt auf den ersten Blick vielleicht so aus, als ob Hochsensibilität nur Nachteile hätte... Doch weit gefehlt! Hochsensible sind genauso "normal" wie alles anderen auch. Doch was ist schon normal? 😉😂
Und wir sprechen hier auch nicht von wenigen Einzelfällen auf der Welt, denn schätzungsweise sind 20% der Bevölkerung hochsensibel.

Ganz klar muss man Hochsensibilität auch von "schüchtern sein" abgrenzen. Sicherlich gibt es auch schüchterne Hochsensible, doch es gibt auch sehr extrovertierte Hochsensible.
Auf jeden Fall hat Hochsensibilität auch ihre Vorzüge. Denn Hochsensible können sich sehr gut in andere Menschen hineinversetzen. Sie spüren ihr Gegenüber und ihre Umwelt einfach sensibler. Aus diesem Grund sind Hochsensible auch oft in helfenden Berufen (Therapeuten, Lehrer, Theologen, Berater, usw.) tätig. Doch auch in kreativen / visuellen Berufen (Grafiker, Designer, Innenarchitekten, Innenausstatter, usw.) sind viele Hochsensible zu finden, denn sie spüren förmlich, ob etwas stimmig aussieht oder nicht. Natürlich tummeln sich nicht alle in diesen beruflichen Kreisen.

Doch vom beruflichen mal zum privaten... Wenn Eltern hochsensibel sind, ist das auf jeden Fall Segen und Fluch zu gleich.
Auf der einen Seite können sie sehr genau spüren, was ihr Kind braucht oder ob gerade etwas nicht stimmt. Doch auf der andern Seite kann es auch sehr schwierig sein als hochsensibler Elternteil ein schreiendes oder quengelndes Kind auszuhalten.

Wichtig ist es also auf jeden Fall erst mal zu erkennen, dass man bzw. das das eigene Kind hochsensibel ist. Hat man das erstmal erkannt, kann man dann auch genauer hinschauen was das Nervensystem am meisten "antriggert" und zusehen, diese Situationen zu entschärfen.

Doch bleiben wir erst mal beim erkennen... Vielleicht hast Du ja jetzt nachdem Du oben schon etwas gelesen hast, so den leisen Verdacht, dass Du oder Dein Kind vielleicht hochsensibel sein könnte... Und das so einiges erklären würde... Dann kann ich Dir empfehlen mal einen Test im Internet zu machen. Es gibt online viele verschiedene Tests. Ich bevorzuge die Tests von bereits oben genannter Elaine N. Aron. Sie unterscheidet in den Tests zwischen Erwachsenen und Kindern.

"Bin ich hochsensibel?" Test für Erwachsene nach Elaine N. Aron
"Bin ich hochsensibel?" Test für Kinder nach Elaine N. Aron

Solltest Du Dich oder Dein Kind dort wiedergefunden haben, kann ich Dir nur sehr ans Herz legen, dich genauer mit dem Thema Hochsensibilität zu beschäftigen. Durch die genauere Beschäftigung mit dem Thema geht die Hochsensibilität natürlich nicht weg 😉 doch man versteht sich selbst oder sein Kind plötzlich besser und kann sich um einiges besser vor den manchmal recht ungemütlichen "Nebenwirkungen" der Hochsensibilität schützen. Manchmal reicht es aber auch schon, einfach nur zu wissen, was als "Echo" auf einen zu kommen wird, statt mitten rein geschmissen zu werden und sich zu fragen, was dann jetzt schon wieder los ist 😅

Damit Du zwischen den -mittlerweise sehr zahlreichen- Büchern über das Thema Hochsensibilität eine grobe Richtung hast, hier ein paar Infos zu Büchern, die mein Bücherregal bevölkern...

"Sind sie hochsensibel?" von Elaine N. Aron*
Das war mein erstes Buch über Hochsensibilität. Dort geht es vorrangig um hochsensible Erwachsene und den Alltag.
"Das hochsensible Kind" von Elaine N. Aron*
Als Mutter habe ich mir nach der Lektüre des zuvor genannten Buchs dann auch noch diese Kinder-Version besorgt. Als ich dieses Buch gelesen habe, wurde mir so einiges ziemlich klar 😅
"Leben mit hochsensiblen Kindern" von Susan Marletta-Hart*
Habe ich mir dann zum Weiterlesen besorgt. Hier ist das Thema noch mal explizit in die Zeiten der frühen Kindheit, Grundschulzeit und Pubertät unterteilt. Zudem gibt es dort viele Übungen, Spiele und Meditationen.
"Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal" von Birgit Trappmann-Knorr*
Zuerst dachte ich, dass mir die oben genannten Bücher ausreichen. Doch in diesem Buch wird die Brücke von Hochsensibel zu ADHS/ADS geschlagen. Das betrifft uns zwar persönlich nicht, doch ich fand diesen Denkansatz für meine Arbeit als Gesundheitsberaterin und Vitalstoff-Coach recht interessant. Zudem werden in diesem Buch sowohl Erwachsene als auch Kinder besprochen. Also auch durchaus als Einsteiger-Buch geeignet.
"Hochsensibele Mütter" von Brigitte Schorr*
Dieses Buch ist natürlich besonders für die hochsensiblen Eltern ein Gewinn. Denn wie schon oben beschrieben, ist es als hochsensibler Elternteil noch schwieriger als für nicht-hochsensible Eltern die "Ausbrüche" der Kinder auszuhalten. Hier wird auch die Hochsensibilität innerhalb der Familie und die Kombination von hochsensibel/nicht-hochsensibel besprochen.

Jaaaaa.... Nun ist der Artikel -mal wieder- sehr viel länger geworden, als ich das beabsichtigt hatte...😅
Ich hoffe, ich konnte Dir einen Einblick in die Welt der Hochsensibilität bieten und vielleicht hast Du Dich ja sogar wiedergefunden und kannst Dir durch die eine oder andere Erkenntnis das Leben etwas leichter machen und Deine Hochsensibilität für Dich und Deine Familie positiv nutzen 😊 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 8. Juli 2020

Homöopathische Akut-Mittel für unterwegs


In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).

 

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nachdem ich letzte Woche über homöopathische Mittel nach der Geburt geschrieben habe, werde ich es heute um einiges allgemeiner angehen.

Ich möchte Dir hier die sogenannten homöopathischen Akut-Mittel etwas näher bringen, die uns schon unzählige Male gute Dienste geleistet haben.
Nachfolgend findest Du eine ganz kleine feine Auswahl, die ich - quasi täglich - in meiner Handtasche mit mir herumtrage. Sprich, das Ganze ist alltagsgeprüft, sowohl von mir, als auch von meinen Kids.


Hier findest Du ein Foto von meiner "Homöopathischen-Notfall-Apotheke"

Mein Homöopathie-Etui für unterwegs sieht ein bisschen aus wie Kraut & Rüben, ist aber mega praktisch.
Vielleicht ist Dir an dieser Stelle auch aufgefallen, dass viele der Mittel in C30 oder C200 gewählt sind. Das liegt ganz einfach daran, dass ich mich schon seit über 20 Jahren mit Homöopathie beschäftige und somit schon einiges an Erfahrung damit habe.
Wenn man jedoch gerade erst anfängt sich mit Homöopathie zu beschäftigen, ist es sinnvoll, erst mal mit niedrigen Potenzen anzufangen (C6 bis max. C30).
Wenn Du also mit Homöopathie gerade beginnst, kannst Du gut mit Okoubaka D3 und den anderen Mitteln in der C12 starten. Doch sicherlich berät Dich auch Dein Apotheker gerne dazu.

Hier jedoch noch ein wichtiger Hinweis:

Homöopathische Akut- bzw. Notfallmittel ersetzen nicht die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie Blutstillung, Bewusstlosenlagerung, Beatmung oder Kühlung bei Verbrennungen.
Sie sind jedoch eine gute Unterstützung bis man in ärztlicher Behandlung ist.
Hier findest Du eine Auswahl an homöopathischen Mitteln und ihren Anwendungsgebieten
  • Aconitum
    Plötzlicher/heftiger Beginn von Beschwerden, Angstgefühl, Blässe, Schock
  • Apis mellifica
    Rötung, Schwellung, Hitze, Wespen- oder Bienenstich
  • Arnica
    Unfälle/Verletzungen jeder Art, Blutungen, großer Schreck
  • Arsenicum album
    Kräftezerfall, Durchfall, Übelkeit/Erbrechen nach Eiscreme/Obst/Fleisch, Nahrungsmittelvergiftung, Medikamentenallergie
  • Belladonna
    Plötzliches Fieber, Sonnenbrand/-stich, Hitzegefühl (Kopf heiß, Füße kalt)
  • Calendula
    ZickZack-/Riss-/Quetsch-Wunden
  • Cantharis
    Verbrennungen, Stiche, Blasenentzündung
  • Hamamelis
    Schürfwunden
  • Hypericum
    Quetschungen von Fingern/Zehen, Sturz aufs Steißbein, Rückenverletzung, Nervenverletzung
  • Ledum
    Insektenstich (auch Zecken), Schlag aufs Auge und Umgebung, spitze/tiefe Verletzungen (zB Katzenbiss)
  • Nux vomica
    Magenbeschwerden, Übelkeit, vergebliches Würgen, Sodbrennen, Reizbarkeit, Katermittel (Alkohol, Nikotin)
  • Okoubaka (D3)
    Blähungen, Völlegefühl, Verdauungsstörungen, Magenverstimmung, Übelkeit, Folgen von verdorbenen Nahrungsmitteln
  • Rhus toxicodendron
    Verletzung von Muskeln, Sehnen, Sehnenscheide, Bändern, Gelenk(kapseln), 
    Hexenschuss und Ischiasschmerz
  • Ruta
    Verrenkungen und Verstauchungen (besonders Handgelenke / Fußknöchel),
    Prellungen/Quetschungen von Knochen(haut) und Gelenken, Rückenschmerz nach Überanstrengung
  • Staphisagria
    Schnittverletzung (durch Messer, Papier, Glas), OP-Schnitt
  • Symphytum
    Verletzung des Auges durch Schlag, Knorpelverletzungen, Wachstumsschmerzen, Schmerzen am Steiß- oder Schambein während der Schwangerschaft
  • Veratrum album
    Kreislaufschwäche, Muskel- und Wadenkrämpfe
In den meisten homöopathischen Sets für unterwegs sind die Mittel Nux vomica und Okoubaka nicht enthalten. Wenn man mit Kids unterwegs ist, ist aber das "Bauchweh" wohl der Klassiker unter den Beschwerden, die so akut auftauchen (neben aufgeschlagenen Knien) 😏
Deshalb sind diese beiden "Bauchweh-Mittel" bei meinen Akut-Mitteln mit dabei.

Jetzt noch kurz ein paar Infos zu Dosierung...

Dosierung für die Mittel in der D3 (siehe oben, nur Okoubaka):
Eine Gabe für Jugendliche und Erwachsene sind 15 bis 20 Globuli
Eine Gabe für Kinder (3 bis 13 Jahre) sind 10 Globuli
Eine Gabe für Kleinkinder (bis 3 Jahre) sind 5 Globuli

Dosierung für die Mittel in der C12 (siehe oben, Mittel außer Okoubaka):
Eine Gabe für Jugendliche und Erwachsene sind 5 Globuli
Eine Gabe für Kinder (3 bis 13 Jahre) sind 5 Globuli
Eine Gabe für Kleinkinder (bis 3 Jahre) sind 3 Globuli
Im akuten Fall alle ein bis zwei Stunden eine Gabe, jedoch nicht länger als einen Tag lang. Sobald sich der Zustand bessert, die Zeiträume der Mittelgabe verlängern (alle drei, vier oder fünf Stunden).
Im Normalfall oder wenn die akute Phase beendet ist, zwei- bis dreimal täglich eine Gabe. 

Abgesehen von meinen homöopathischen Mitteln, trage ich dann noch folgende "Mittelchen" mit mir rum:
  • Bachblüten Rescue Globuli (für den ersten Schreck z.B. nach Stürzen)
  • Euphrasia Augentropfen in kleinen Einzeldosen (falls mal was im Auge landet)
  • Calendula-Urtinktur (zum Reinigen und Desinfizieren von kleineren Wunden ! nur verdünnt anwenden ! Verdünnung 1:10 mit abgekochtem Wasser, unterwegs zur Not unverdünnt anwenden, brennt aber höllisch 😱)
Du findest das Thema Homöopathie interessant? Dann kannst Du gerne in meinen Artikeln "Homöopathie nach der Geburt" und "Homöopathie für Babys & Kinder" weiterlesen!
  
Zu guter Letzt wünsche ich Dir und Deinen Lieben jetzt noch,
dass Ihr diese Akut-Mittel nur selten braucht! 🍀

 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 10. Juni 2020

Heilkraut Holunder (mit Rezepten)


In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK)

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nachdem Romy letzte Woche ein Holunder-Rezept gepostet hat, schreibe ich heute mal ein wenig über die gesundheitlichen Aspekte des Holunders, auch wenn die Blütezeit des Holunders jetzt nicht mehr sehr lange dauert. Doch bestimmt kannst Du noch die ein oder andere Holunderblüte ergattern.
Der Holunder wurde schon von den Germanen als Heilkraut geschätzt. Auch Hippokrates und Paracelsus haben über die Heilkraft des Holunders berichtet.
Traditionell wird der Holunder genutzt zur Stärkung der Abwehrkräfte, Linderung von Erkältungssymptomen, als Schwitztee zum Fiebersenken sowie gegen Husten und Heiserkeit. 

Wie Du siehst, wäre es eigentlich ganz praktisch, Holunderblüten für den Herbst und Winter zu haben. Um einen Vorrat zu haben, kannst Du die Blüten trocknen um sie aufbewahren zu können.
Und nur so ganz am Rande: Die Blüten lassen sich auch sehr gut einfrieren 😉 Und bevor Du jetzt beim Einfrieren an Gefrierbeutel denkst... Man kann auch Sachen in Twist-Off-Gläsern einfrieren. Was beim Einfrieren in Gläsern zu beachten ist, kannst Du hier nachlesen (LINK).
Ich persönlich bevorzuge das Einfrieren gegenüber dem Trocknen lassen, weil es schneller geht 😇 Wahrscheinlich hast Du schon bemerkt, dass ich immer eher für die zeitsparende Variante zu haben bin 😂
Ob nun getrocknet oder eingefroren... Mit Deinem Vorrat kannst Du die Rezepte, wenn es z.B. um die Linderung von Erkältungssymptomen geht, auch problemlos im Herbst und im Winter frisch zubereiten.

Holunderblüten sammeln
Die Blütezeit des Holunders ist zwischen Mai und Juli. Beim Sammeln der Holunderblüten solltest Du folgendes beachten: sammle an einem trockenen Tag (am besten um die Mittagszeit) * achte darauf, dass kein Morgentau mehr auf den Blüten ist * ernte nur voll erblühte Blüten * lasse immer genügend Blütendolden an jedem Strauch, damit gesunde Holunderbeeren wachsen können und Du den Bienen nichts klaust. Zum Sammeln benutzt Du am besten ein Körbchen, damit die Blüten "atmen" können. Zum Abschneiden der Dolden eignet sich ein Taschenmesser oder eine etwas größere Schere.
Erste Vorbereitung auf einfrieren oder trocknen
Durch sanftes Klopfen kannst Du die Blüten von möglichen Käfern und anderen Insekten befreien. Oder aber Du lässt die Dolden für ein paar Stunden draußen ausgebreitet liegen, sodass sich Krabbeltierchen von alleine verflüchtigen.
Blüten einfrieren
Wenn sich alle Krabbeltiere verflüchtigt haben, entfernst du größere Stiele, füllst die Blüten in ein Twist-Off-Glas und stellst das Ganze in den Gefrierschrank.
Blüten trocknen
Entferne größere Stiele. Lege die Blüten auf Tücher an einen trockenen Ort ohne Sonneneinstrahlung. Achte darauf, dass sich die Blüten nicht überlappen, um Schimmel zu vermeiden. Nach einem Tag solltest Du die Blüten wenden, damit sie besser trocknen können. Fertig getrocknet sind die Holunderblüten, wenn sie beim Reiben in der Hand rascheln und zerbröseln. Achte aber auch darauf, dass die Stiele gut durchgetrocknet sind, denn diese brauchen länger um ganz durchzutrocknen. Wenn Du Dir dann ganz sicher bist, dass alles gut getrocknet ist, kannst Du die Holunderblüten in dunklen Gläsern aufbewahren.

So viel zum Sammeln und Haltbarmachen...
Nun zu den Rezepten:

Holunderblütentee
Traditionell angewendet zur Stärkung der Abwehrkräfte, Linderung von Erkältungssymptome, als Schwitztee zum Fiebersenken.
Die Zubereitung ist vollkommen unkompliziert. Frische, getrocknete oder eingefrorene Holunderblüten mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Wenn der Tee etwas abgekühlt ist, kann er mit Honig etwas gesüßt werden.

Holunderblütensirup
Traditionell angewendet gegen Husten und Heiserkeit.
Für den Sirup benötigst Du 5 große Dolden. Am besten frisch gepflückte Blüten. Die Blüten sollten sauber, frisch aufgeblüht und insektenfrei sein. Blüten möglichst nicht waschen, da beim Waschen der Blütenstaub (Geschmacksträger) verloren geht.
Solltest Du eingefrorene Blüten verwenden wollen, musst Du diese erst auftauen lassen.
Die großen Stängel und geschlossenen Blüten abschneiden, sie würden den Sirup bitter machen.
Die Blüten in ein verschließbares (ausgekochtes) Glas geben (ca. 600 ml). Dann 1/4 Liter Wasser mit 250g Zucker (ggf. eine Mischung aus Zucker & Xylit) aufkochen und rühren bis sich der Zucker gelöst hat. Zitronen- oder Limettensaft zufügen und die Mischung sofort auf die Blüten gießen. Das Glas verschließen, abkühlen lassen und für 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
Dann den Inhalt des Glases absieben und in ein ausgekochtes Glas mit Deckel füllen. Jetzt kannst Du den Sirup mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Solltest Du eine größere Menge zubereiten wollen, koche den Sirup nach dem Absieben nochmals auf und fülle ihn sofort in ausgekochte Twist-Off-Gläser. Wenn die Twist-Off-Gläser Vakuum ziehen, kannst Du den Sirup länger aufbewahren. So hält er sich bei kühler und dunkler Lagerung ungeöffnet für 6 bis 12 Monate.

Nun wünsche ich Dir viel Spaß bei der Blüten-Jagd und natürlich beim Zubereiten von Holunderblüten-Tee und/oder Sirup.
Lass es Dir schmecken und bleib gesund!

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 15. Januar 2020

Homöopathie für Babys & Kinder 💜


In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK)

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Klassische Homöopathie kann wirklich viel bewirken. Nicht nur die von Heilpraktiker oder Arzt verordneten Globuli. Sondern auch die homöopathischen Einzelmittel, die man selbst durch mühevolle Kleinstarbeit selbst für seine Kinder (und sich selbst) finden kann.

Das Ganze hat nur einen Haken... Die Suche nach dem richtigen homöopathischen Mittel braucht gefühlt uuuuuuuneeeeeeeeendlich viel Zeit.


Und mal ganz ehrlich... Welche Mama hat nach einer durchwachten Nacht mit schreiendem Kind auf dem Arm noch die Nerven die homöopathischen Einzelmittel miteinander zu vergleichen um DAS Mittel zu finden, das perfekt für das Kind passt???
Also ich mache ja so einiges, aber da bin ich dann doch schnell mal mit einem Komplexmittel unterwegs 😅

Es gibt mehrere Unternehmen, die homöopathische Komplexmittel herstellen bzw. Apotheken, die sich in diese Richtung spezialisiert haben und spezielle Broschüren zur Anwendung bei Babys und Kindern anbieten.

Viele (aber nicht alle) klassische Homöopathen (egal ob Heilpraktiker oder Arzt) würden mir für diese Empfehlung wahrscheinlich gerne eine der gedruckten Varianten der PDF-Broschüren über den Kopf ziehen 😉

Aber... so what?

Mit etwas Glück kannst Du die gedruckten Broschüren in deiner Apotheke ergattern... Zum Lesen natürlich und nicht, um sie mir über den Kopf zu hauen 😜


Die PDF-Varianten der Kinderapotheken findet Du hier:

WALA

WELEDA

PASCOE

ENGEL APOTHEKE FREIBURG

Sollte einer dieser Links oder der Links weiter unten, später nicht mehr funktionieren, wäre es lieb, wenn Du uns per MAIL darüber informierst, damit wir für Ersatz sorgen können 💜lichen Dank!
Denn leider haben gute kostenlose Gesundheitsinfos die Tendenz früher oder später aus dem Netz zu verschwinden...


So... nun aber weiter im Text...

Falls Du doch eher auf Einzelmittel stehst, dann hier zumindest noch ein Link zu einer klassisch homöopathischen Kinderapotheken (PDF):

KINDERAPOTHEKE


So viel zu diesem Thema für den Moment... Denn da gibt es natürlich noch die Notfallmittel in der klassischen Homöopathie, die ich übringens auch stets in meiner Handtasche mit mir durch die Weltgeschichte trage 😉
Und dann gibt es da ja auch noch die Schüssler-Salze, die auf Grund der Anzahl (27 verschiedenen Salze) leichter auszuwählen sind, als das EINE RICHTIGE homöopathische Mittel unter gefühlt 1.000.000 Einzelmitteln zu finden.

Doch mehr zu den Notfallmitteln und den Schüssler-Salzen dann in einem späteren Post... Den ich dann hier an dieser Stelle natürlich auch verlinke...
EDIT:
Hier der versprochene Link zu den Akut-Mitteln der Homöopathie und zusätzlich ein Link zu Homöopathie nach der Geburt.
Der Artikel über die Schüssler-Salze ist leider noch nicht geschrieben 😅😇
EDIT 2.0:
Hier der Artikel über die "Schüssler-Salze"
Du findest alle Artikel, die bis jetzt zum Thema Homöopathie auf MamaGoesOM verfügbar sind HIER.


Ganz wichtig ist natürlich, die Grenzen der Selbstbehandlung mit Homöopathie & Co. zu respektieren und bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.


Ich wünsche Dir und Deinen "Schätzen" allzeit gute Gesundheit! 🍀

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie