Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Juni 2021

No Waste: Radieschenblätter Pesto 💜



Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Wir finden Radieschen sooooo lecker... Nur wirft man ja gefühlt die Hälfte weg bei Radieschen. Grün ab und ab in die Biotüte... oder vielleicht doch nicht?
Ich habe mich für "doch nicht" entschieden und stelle Dir jetzt hier mein Lieblingsrezept vor, mit dem ich die Radieschenblätter "retten" kann...

Radieschenblätter Pesto

Das brauchst Du:
Das Grün von 2 Bund Radieschen 
2 Scheiben Käse (ca. 40g)
2 EL Olivenöl 
Ein paar Cashewkerne
Gewürze nach Vorliebe (bei mir meist Kräutersalz, Paprika edelsüß und ein EL Tamarisoße)
Einen Mixer oder einen Pürierstab 


Und los geht's:
Alles in den Mixer oder in eine Schüssel packen und zu einer cremigen grünen Paste mixen bzw. pürieren.
Probieren, ob die Gewürzmenge genug war, falls nein nochmal nachwürzen. 
Dann das ganze in ein, mit kochendem Wasser ausgespültes, Twist-off Glas füllen. Mit einem Löffel alles gut nach unten drücken, damit keine Luftblasen mehr unten im Glas sind. Dann das Ganze mit Olivenöl bedecken.
 
Fertig 😊
Das Pesto hält so im Kühlschrank mindestens eine Woche durch. Vielleicht auch länger... Doch bei uns ist das Pesto spätestens nach einer Woche leer 🤣

Wir verwenden das Pesto übrigens nicht nur als "Nudelsoße", sondern auch auf einem Butterbrot statt Käse oder Wurst 😋

Natürlich kannst Du mit diesem Rezept nicht nur Radieschenblätter "retten".
Auch Basilikum, Rucola, Bärlauch oder Löwenzahnblätter (ja, ich meine das ernst... Ist wirklich lecker) kannst Du mit diesem Rezept zu Pesto verarbeiten. 

Bei Gelegenheit verrate ich Dir dann auch, was ich vorher aus den Radieschen "gebaut" hatte 😉

Die nächste Runde Radieschen werde ich allerdings mit Stumpf und Stiel zu einer Suppe verarbeiten. Ich habe mir schon mal ein Rezept dafür rausgesucht und zwar dieses Rezept von eatbetter.

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie
 

PS: Du möchtest den nächsten Artikel nicht verpassen?
Statt eines Newsletters haben wir eine WhatsApp bzw. Telegram Gruppe, die Dich über den neusten Artikel oder Sonderaktionen (z.B. den kostenlosen Adventskalender) informiert.
Ein Austausch findet in dieser Gruppe nicht statt, damit Dein Handy nicht zugespamt wird.

Den Beitrittslink für WhatsApp findest Du hier:

Den Beitrittslink für Telegram findest Du hier:
https://t.me/joinchat/WJ_VLGxe4UkeYKBS

Mittwoch, 10. Februar 2021

Lauch-Waffeln mit Speck 💜

 

 

 
Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Heute gibt es mal ein leckeres Rezept von mir...

Lauch-Waffeln mit Speck
 
Du brauchst:
250g      Lauch
400g      Mehl
200g      Käse (gerieben)
200g      Speckwürfel
100g      Butter
200ml    (Hafer-)Milch
6            Eier
1 TL      Backpulver
2 EL      Tamari-Soße (oder Soja-Soße)
etwas     Paprikapulver
etwas     Butter fürs Waffeleisen
 
Lauch in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Dann alle anderen Zutaten hinzugeben und vermischen (wie, womit oder worin, kannst Du Dir selbst aussuchen 😉). Nun kann es auch schon los gehen... Ab damit ins Waffeleisen 😊

Lass es Dir schmecken! 😋

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

 Angie

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Der letzte Post für 2020 & Guten Rutsch 💜

 



Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Wir hoffen, Du hattest schöne Weihnachtstage im Kreise Deiner Lieben und kannst die Zeit "zwischen den Jahren" genießen!

Nur kurz noch ein kleiner Hinweis am Rande... Falls Du gerade einen großen Berg Schoko-Weihnachtsmänner irgendwo zu stehen hast - und sie nicht morgen zu Schoko-Fondue verarbeiten willst - schaue doch gerne mal HIER, wie Du die "Kerlchen" sinnvoll verwerten kannst 😋


Dann bleibt uns nur noch eine Sache für dieses Jahr:

Wir wünschen Dir und Deinen Lieben einen
🎇GUTEN RUTSCH 🎇 in ein
gesundes
🍀 glückliches 🐞 erfolgreiches 🏆 und zufriedenes 🙏 Jahr 2021!
 
 
🎇🍀🐞🏆🙏🎇

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Romy & Angie

Montag, 26. Oktober 2020

Super fixes Porridge Rezept ohne Kochen

 

 

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Hier das am vergangenen Mittwoch versprochene super schnelle Porridge Rezept ohne Kochen...

*********************************************

Porrigde Rezept
 
4 EL     glutenfreie Haferflocken
1 TL     Butter
etwas   Salz
100ml   Wasser (am besten noch sprudelnd)
2 TL     Honig
 
Erhitze das Wasser im Wasserkocher. Fülle die Haferflocken in eine hitzebeständige Schüssel. Gib Butter und Salz ebenfalls in die Schüssel. Schütte das kochende Wasser in die Schüssel, rühre alles gut um und lasse das Porridge einen Augenblick stehen, damit es quellen kann. Jetzt kannst Du Dein Porridge süßen. FERTIG!!!
 
*********************************************
 
Anstatt der Butter kannst Du natürlich auch Sahne nehmen. Und statt Honig natürlich auch andere natürliche Süßungsmittel.
Wenn Du eine vegane Variante zubereiten willst, tausche die Butter zum Beispiel gegen eine Mischung aus Mandelmus und Kokosöl.
Wenn Du Dein Porridge lieber bunter haben magst, kannst Du es mit Obst "aufhübschen". Banane finde ich besonders lecker 😋
Auch Gewürze wie z.B. Zimt kannst Du noch hinzufügen.
Und falls Du ein Schoko-Fan bist, gehen natürlich auch Schoko-Drops 😇
 
Hier noch ein paar Details zu den "Inhaltsstoffen": Wie Du ja letzten Mittwoch schon gelesen hast, unterstützen Hafer und Butter durch ihre wärmenden Qualitäten laut TCM das Immunsystem. Das heiße Wasser unterstützt die Milz und damit ebenfalls das Immunsystem. Das Salz unterstützt die Nebenniere in ihren Aufgaben (schwache Nebenniere = Erschöpfung). Honig hilft dem Körper zu entgiften und unterstützt die Leber (der "Schmerz" der Leber ist die Müdigkeit).

Also ein schnelles, leckeres, wärmendes und gesundes Frühstück 😋


🍵 Lass es Dir schmecken!!! 🍵

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Immunsystem unterstützen - Teil 2 - Ernährung 💜

 

In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK).
 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nachdem es letzte Wochen dem Stress an den Kragen ging, um das Immunsystem etwas zu unterschützen, will ich Dir heute ein paar Ernährungs-Tipps geben.
 
Wenn es um Immunsystem und Ernährung geht, wird man am ehesten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fündig.
Ich will jetzt an dieser Stelle gar nicht so sehr ausholen, um Dir die TCM Ernährung näher zu bringen. Das würde jetzt zu einem super langen Artikel führen. Also noch ganz viel länger als sowieso schon immer 😂😇 Konzentrieren wir uns also lieber auf die praktische Umsetzung...

Kurz gesagt geht es also in Herbst und Winter darum, die herrschende Kälte draußen durch wärmende Ernährung auszugleichen.
 
Ziel der TCM ist es, die Energien von Niere, Lunge und Milz durch Wärme von innen zu stärken.
Gerade die Milz ist in puncto Immunabwehr sehr wichtig. Auch wenn sie in der Schulmedizin sehr stiefmütterlich behandelt wird und als entbehrlich gilt.

Wer etwas mehr über die Milz lesen möchte, kann dies hier tun:
Gesunde Milz - Gesunder Mensch

Jetzt will ich Dich aber nicht weiter auf die Folter spannen...

Hier findest Du eine kleine Auswahl der Lebensmittel, die in der TCM als Energie-stärkend bzw. wärmend gelten:
Gemüse: Erbsen, Fenchel, Karotte, Kürbis, Sellerie, Frühlingszwiebeln, Lauch, Peperoni, ...
Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen, schwarze Sojabohnen, ...
(Pseudo-)Getreide: Amaranth, Buchweizen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Roggen, ...
Kräuter: Salbei, Schafgarbe, Süßholz, Anis, Zimt, Basilikum, Ingwer, Lorbeer, Nelken, ...
Fleisch/Fisch/Eier: Hühner-, Lamm-, Wild-, Ziegen-, oder Rindfleisch, Forelle, Lachs, Thunfisch, Garnelen, Krabben, Shrimps, Wachteleier, ...
Milchprodukte: Butter, Schaf- und Ziegenmilch, ...
Nüsse/Saaten/Früchte: Erd-, Wal-, und Haselnüsse, Maroni, Kürbis- und Sonnenblumenkerne,
Datteln, ...
Öle: Distelöl, Kokosfett, Olivenöl, ... 

Diese Lebensmittel-Aufzählung habe ich (mit freundlicher Genehmigung) von meiner lieben Kollegin Silke Tauber übernommen.
In Silkes neuer App fürs Handy (funktioniert auch am PC), die Du per Link HIER erreichen kannst, findest Du zusätzlich noch Punkte für Akupunktur/Akupressur bzw. Punkte zum Aufkleben von Lichttherapie-Pflastern, die Du nutzen kannst, um Dein Immunsystem zu stärken. Die Präsentations-Folien aus Silkes letztem kostenlosen Zoom-Call zur Immunsystem-Unterstützung findest Du HIER.
Ich kann Dir die App sehr empfehlen. Denn auch in den frei zugänglichen Bereichen findest Du schon eine Fülle an interessanten Infos für Deine Gesundheit!
Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass Weizen und Kuhmilch nicht in der obigen Aufzählung vorhanden sind... Das liegt ganz einfach daran, dass beide in der TCM als "verschleimend" gelten.
Obst und Rohkost gelten in der TCM als kühlend, also für das Aufwärmen des Körpers ebenfalls ungeeignet.
Bei 2-3 warmen Mahlzeiten am Tag, sollte Dir ein kleiner Salat oder etwas Rohkost jedoch nicht schaden.
Du solltest jedoch das Gemüse in der kalten Jahreszeit eher gekocht genießen. Auch Obst kannst Du weiterhin verzehren, tust Deinem Körper jedoch einen Gefallen, wenn Du auch dies kochst (zB als Kompott).
Besonders hilfreich ist aus Sicht der TCM der Birnen-Kompott. Er kann helfen, die Lunge zu unterstützen. Infos und drei Rezepte findest Du HIER.

An dieser Stelle jedoch nochmal kurz zurück zur Milz: Die einfachste Möglichkeit die Milz zu stärken, ist es 2 bis 3 warme Mahlzeiten zu verzehren und möglichst keine Lebensmittel direkt aus dem Kühlschrank zu essen oder trinken.
Du kannst zB gut mit einem warmen Frühstück in den Tag starten.
 
Jetzt wollte ich Dir eigentlich mal eben schnell einen Link zu einem Rezept für ein SCHNELLES leckeres WARMES Porridge hier einfügen... Da musste ich doch feststellen, dass dieses SCHNELLE EINFACHE Rezept noch niemand veröffentlicht hat. Kann das sein??? Habe ich gerade tatsächlich etwas gefunden, das es im Internet noch nicht gibt? Du siehst mich gerade deutlich irritiert! Um nicht zu sagen... Ich bin schockiert!
Die kochen das Porridge doch allen Ernstes! Morgens früh... Haben die alle keine Kinder?!?!?! Und wenn sie es nicht morgens kochen, dann nutzen sie über Nacht einen Slow-Cooker... Hab ich nicht... Du vielleicht auch nicht...
Also schön... Dann bekommst Du das passende Rezept eben von mir hier bei MamaGoesOM zu lesen... Allerdings erst Ende dieser oder gar erst Anfang nächster Woche...
Denn hier ist der volle Alltag am Start... Kinder abholen, Freunde Treffen, für Mathearbeit üben, auch noch was in meinem "normalen" Job als Gesundheitsberaterin arbeiten (und diese Woche ist wirklich voll mit Terminen), Putzen, Kochen, Wäsche waschen (oh, verflixt, bin gleich wieder da...), Familiengeburtstag feiern... Du siehst... Das Rezept muss etwas warten...
EDIT: Mittlerweile ist das schnelle PORRIGDE REZEPT ohne Kochen bei MamaGoesOM online 😇
Aber jetzt erstmal weiter im Text...
Also um die Milz zu unterstützen einfach möglichst viel warm essen und auch trinken.
Beim warmen Trinken muss es nicht unbedingt Tee sein. Du kannst auch das Wasser das Du täglich trinkst erwärmen (nur bei Sprudelwasser finde ich das irgendwie nicht lecker *brrrrr*). Wenn Du doch zwischendurch etwas Kaltes isst (zB Brot mit Belag), kannst Du Dir eine Gemüsebrühe dazu machen. Sogar Säfte (die haben in der TCM übrigens eher kühlende Eigenschaften) kannst Du mit heißem Wasser erwärmen. Und natürlich ist jetzt auch bald wieder die passenden Zeit, um alkoholfreien "Glüh-Punsch" zu trinken...
 
 
Nun haben wir Lunge (Birnen-Komplott) und Milz (warm Essen & Trinken) abgehakt. Fehlt uns noch die Niere.
 
Um die Niere zu unterstützen, ist es wichtig, genügend zu trinken. In Herbst und Winter natürlich vorzugsweise warme Getränke (und ich meine damit nicht Kaffee 😜). Bei uns besonders beliebt ist der "Basentee nach Schaub". Sogar meine zwei Mädels lieben diesen Tee. Durch das enthaltene Süßholz ist er auch komplett ohne Süßungsmittel lecker süß 😋
Diesen Basentee kannst Du Dir in der Apotheke mischen lassen. Hier bei uns in der Assenheimer Apotheke wissen die Mitarbeiterinnen gleich genau, wie der Tee gemischt wird.
Falls Dein*e Apotheker*in die Mischung nicht kennt, hier kurz die Zusammensetzung:
Basentee nach Schaub - 125g Fenchelfrüchte, 50g Anisfrüchte, 25g Kümmelfrüchte, 25g Süßholzwurzel.
Aufgrund der enthaltenen Süßholzwurzel sollte der Tee allerdings nicht von Menschen mit Bluthochdruck getrunken werden.
Mit diesem Basentee tust Du dann nicht nur Deiner Milz (warmes Getränk) und Deiner Niere (durchspülend) sondern auch Deinem pH-Wert etwas Gutes!

Oh.... Apropos pH-Wert... Basenbäder sind in der kalten Jahreszeit natürlich auch hilfreich um das Immunsystem zu unterstützen. Wenn Du schon erkältet bist, solltest Du allerdings kein Basenbad nehmen.
 
Dann wünsche ich Dir jetzt einfach mal eine gute und "wärmende" Woche... 

🍀🍀🍀 Bleib gesund! 🍀🍀🍀
 

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Mittwoch, 9. September 2020

Romys Zaubermuffins...💜

 


Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜

Ich habe gestern endlich mal wieder gebacken. Für mich echt ungewöhnlich, dass ich seit Leos Geburt noch nichts gebacken hatte...irgendwie hat es sich einfach nicht ergeben und da mein Mann oft leckere Pfannekuchen gemacht hat in den letzten Wochen, war auch kein Bedürfnis nach Kuchen da. 
Doch gestern hatte ich Lust zu backen und da mir die Muffins so gut geschmeckt haben und meinen Freundinnen und unseren Kids auch gibts nun das Rezept für Dich. 

Ganz viel Spaß beim Backen! 

Zutaten für 12 Große oder 24 kleine Muffins:

150g Kokosblütenzucker
etwas Zimt und Vanille (gemahlen)
1 Prise Salz 
2 Eier 
70 ml Sahne 
250g Schmand 
1 Orange (den ausgepressten Saft)
200g Dinkelmehl (ich hatte Dinkelvollkornmehl genommen, damit gehen sie aber nicht so auf)
1 Päckchen Backpulver 

Zubereitung:
Zuerst den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen, dann in einer Schüssel Eier und den Zucker, Zimt und Vanille cremig schlagen mit dem Rührgerät. 
Nach und nach das Salz, die Sahne, den Schmand und den gepressten Saft von der Orange hinzugeben und weiter rühren. 
Das Mehl und das Backpulver löffelweise mit dem Rührgerät unterrühren
Dann den Teig in die Muffinformen füllen und ab in den Ofen. :-)
Die Großen brauchen ca. 30 min. und die Kleinen ca. 20 min., dann aber auf 160 Grad runter stellen. 

Ich wünsche Dir viel Freude und einen großen Genuss mit den mega leckeren Zaubermuffins.


💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜 

Romy

Mittwoch, 22. Juli 2020

vegane Bananen Pancakes...




Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜

 

Ich liebe es in der Küche beim Backen und Kochen herum zu experimentieren...tja letztens hatten wir keine Eier mehr und ich hatte dennoch große Lust auf Pfannekuchen :-)
Schwangerschaftsgelüste lassen Grüßen...
Somit entstand ein mega leckerer veganer Pfannekuchen-Teig.
Ganz selfmade by Romy wie immer ohne Rezept, aber für Dich habe ich mir notiert was alles im Teig drin war:

Zutaten:
200g Dinkelmehl
50-100g Kinderfrüchtemüsli (gemahlenes Müsli) oder Mehl oder anderes Müsli
Gewürze: je nach Geschmack: Zimt, gemahlene Vanille, Kurkuma, etwas Salz und Pfeffer
5 TL Xucker (Birkenzucker) oder ein EL Agavendicksaft 

die oberen Zutaten alle in einer Schüssel verrühren und anschließend aus den beiden unteren Zutaten Bananenmilch machen mit dem Pürierstab und zum Rest hinzu schütten

3 reife Bananen
500 ml Haferdrink

alles gut vermischen und jeden Pfannekuchen in Ghee oder Kokosöl goldbraun braten


 Ganz viel Freude beim Zubereiten, braten und anschließend ganz viel Genuss beim Genießen! :-)

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Romy

Mittwoch, 10. Juni 2020

Heilkraut Holunder (mit Rezepten)


In diesem Artikel findest Du Gesundheits-Infos. Diese Infos ersetzten NICHT den Gang zu Arzt und/oder Heilpraktiker! Weitere Infos findest Du unter unseren "Wichtigen Hinweisen" (LINK)

Hallo DU!

💜 Sehr schön, dass Du da bist! 💜


Nachdem Romy letzte Woche ein Holunder-Rezept gepostet hat, schreibe ich heute mal ein wenig über die gesundheitlichen Aspekte des Holunders, auch wenn die Blütezeit des Holunders jetzt nicht mehr sehr lange dauert. Doch bestimmt kannst Du noch die ein oder andere Holunderblüte ergattern.
Der Holunder wurde schon von den Germanen als Heilkraut geschätzt. Auch Hippokrates und Paracelsus haben über die Heilkraft des Holunders berichtet.
Traditionell wird der Holunder genutzt zur Stärkung der Abwehrkräfte, Linderung von Erkältungssymptomen, als Schwitztee zum Fiebersenken sowie gegen Husten und Heiserkeit. 

Wie Du siehst, wäre es eigentlich ganz praktisch, Holunderblüten für den Herbst und Winter zu haben. Um einen Vorrat zu haben, kannst Du die Blüten trocknen um sie aufbewahren zu können.
Und nur so ganz am Rande: Die Blüten lassen sich auch sehr gut einfrieren 😉 Und bevor Du jetzt beim Einfrieren an Gefrierbeutel denkst... Man kann auch Sachen in Twist-Off-Gläsern einfrieren. Was beim Einfrieren in Gläsern zu beachten ist, kannst Du hier nachlesen (LINK).
Ich persönlich bevorzuge das Einfrieren gegenüber dem Trocknen lassen, weil es schneller geht 😇 Wahrscheinlich hast Du schon bemerkt, dass ich immer eher für die zeitsparende Variante zu haben bin 😂
Ob nun getrocknet oder eingefroren... Mit Deinem Vorrat kannst Du die Rezepte, wenn es z.B. um die Linderung von Erkältungssymptomen geht, auch problemlos im Herbst und im Winter frisch zubereiten.

Holunderblüten sammeln
Die Blütezeit des Holunders ist zwischen Mai und Juli. Beim Sammeln der Holunderblüten solltest Du folgendes beachten: sammle an einem trockenen Tag (am besten um die Mittagszeit) * achte darauf, dass kein Morgentau mehr auf den Blüten ist * ernte nur voll erblühte Blüten * lasse immer genügend Blütendolden an jedem Strauch, damit gesunde Holunderbeeren wachsen können und Du den Bienen nichts klaust. Zum Sammeln benutzt Du am besten ein Körbchen, damit die Blüten "atmen" können. Zum Abschneiden der Dolden eignet sich ein Taschenmesser oder eine etwas größere Schere.
Erste Vorbereitung auf einfrieren oder trocknen
Durch sanftes Klopfen kannst Du die Blüten von möglichen Käfern und anderen Insekten befreien. Oder aber Du lässt die Dolden für ein paar Stunden draußen ausgebreitet liegen, sodass sich Krabbeltierchen von alleine verflüchtigen.
Blüten einfrieren
Wenn sich alle Krabbeltiere verflüchtigt haben, entfernst du größere Stiele, füllst die Blüten in ein Twist-Off-Glas und stellst das Ganze in den Gefrierschrank.
Blüten trocknen
Entferne größere Stiele. Lege die Blüten auf Tücher an einen trockenen Ort ohne Sonneneinstrahlung. Achte darauf, dass sich die Blüten nicht überlappen, um Schimmel zu vermeiden. Nach einem Tag solltest Du die Blüten wenden, damit sie besser trocknen können. Fertig getrocknet sind die Holunderblüten, wenn sie beim Reiben in der Hand rascheln und zerbröseln. Achte aber auch darauf, dass die Stiele gut durchgetrocknet sind, denn diese brauchen länger um ganz durchzutrocknen. Wenn Du Dir dann ganz sicher bist, dass alles gut getrocknet ist, kannst Du die Holunderblüten in dunklen Gläsern aufbewahren.

So viel zum Sammeln und Haltbarmachen...
Nun zu den Rezepten:

Holunderblütentee
Traditionell angewendet zur Stärkung der Abwehrkräfte, Linderung von Erkältungssymptome, als Schwitztee zum Fiebersenken.
Die Zubereitung ist vollkommen unkompliziert. Frische, getrocknete oder eingefrorene Holunderblüten mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Wenn der Tee etwas abgekühlt ist, kann er mit Honig etwas gesüßt werden.

Holunderblütensirup
Traditionell angewendet gegen Husten und Heiserkeit.
Für den Sirup benötigst Du 5 große Dolden. Am besten frisch gepflückte Blüten. Die Blüten sollten sauber, frisch aufgeblüht und insektenfrei sein. Blüten möglichst nicht waschen, da beim Waschen der Blütenstaub (Geschmacksträger) verloren geht.
Solltest Du eingefrorene Blüten verwenden wollen, musst Du diese erst auftauen lassen.
Die großen Stängel und geschlossenen Blüten abschneiden, sie würden den Sirup bitter machen.
Die Blüten in ein verschließbares (ausgekochtes) Glas geben (ca. 600 ml). Dann 1/4 Liter Wasser mit 250g Zucker (ggf. eine Mischung aus Zucker & Xylit) aufkochen und rühren bis sich der Zucker gelöst hat. Zitronen- oder Limettensaft zufügen und die Mischung sofort auf die Blüten gießen. Das Glas verschließen, abkühlen lassen und für 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
Dann den Inhalt des Glases absieben und in ein ausgekochtes Glas mit Deckel füllen. Jetzt kannst Du den Sirup mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Solltest Du eine größere Menge zubereiten wollen, koche den Sirup nach dem Absieben nochmals auf und fülle ihn sofort in ausgekochte Twist-Off-Gläser. Wenn die Twist-Off-Gläser Vakuum ziehen, kannst Du den Sirup länger aufbewahren. So hält er sich bei kühler und dunkler Lagerung ungeöffnet für 6 bis 12 Monate.

Nun wünsche ich Dir viel Spaß bei der Blüten-Jagd und natürlich beim Zubereiten von Holunderblüten-Tee und/oder Sirup.
Lass es Dir schmecken und bleib gesund!

💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Angie

Samstag, 21. Dezember 2019

21. Advents-Türchen - WeihnachtsPunsch 💜




Weihnachtspunsch (alkoholfrei)


Zutaten:
1⁄2 Liter Apfelsaft
1⁄2 Orangensaft
3 Zimtstangen
7 Gewürznelken
5 Sternanis



Zubereitung:
Alles zusammen 15 Min. aufkochen und dann absieben


Variante mit Alkohol: einfach ein wenig Amaretto hinzugeben


💜 Wir wünschen Dir viel Spaß beim Kochen und später dann beim Genießen 💜


💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Romy & Angie

Samstag, 14. Dezember 2019

14. Advents-Türchen - WeihnachtsKaffee 💜




Leckerer Weihnachtskaffee mit Gewürzen


Du brauchst (für 4 Personen):
400 ml heißen Kaffee
400 ml Milch oder Haferdrink
3-4 TL Kakaopulver
1 TL Zimt
1 Msp. Kardamom
3-4 EL Honig
4 Zimtstangen

Zubereitung:
Erwärme die Milch auf ca. 70 °C und vermische sie mit dem Honig und den Gewürzen. Rühre dann das Kakaopulver hinein und verteile die Mischung auf vier Tassen. Fülle nun die Tassen mit heißem Kaffee auf.

Deko-Tipp: Verwende zum Umrühren pro Tasse eine Zimtstange und verpasse dem Getränk damit noch eine besonders leckere und weihnachtliche Note.


💜 Wir wünschen Dir viel Spaß beim Kochen und später dann beim Genießen 💜


💜 Öffne Dein Herz & sei Dein wundervolles ICH! 💜

Romy & Angie